Skip to main content

30.09.2025 - 05.10.2025 Deutsche Meisterschaft 470er & 420er

Vom 30. September bis zum 5. Oktober 2025 fand am Steinhuder Meer die Deutsche Meisterschaft der 420er- und 470er-Klasse statt, ausgerichtet vom Schaumburg-Lippischen Segler-Verein. Schon am Dienstag ging es für uns früh los: Vermessung, Anmeldung und Boote aufbauen. Danach konnten wir noch eine kleine Trainingseinheit bei fünf bis zwölf Knoten Wind segeln. Das Wasser war flach, die Böen kurz und drehend – typisch Steinhuder Meer. Man musste ständig aufmerksam bleiben, sonst steckte man plötzlich im Windloch oder kratzte mit dem Schwert am Grund.
Mehr…

Am Mittwoch war es dann endlich so weit: Das erste Ankündigungssignal ertönte um 14 Uhr. Der Wind hatte auf etwa zehn bis zwölf Knoten aufgefrischt, und wir waren voller Vorfreude, endlich die ersten Wettfahrten zu segeln. Die Bedingungen waren anspruchsvoll – viele Dreher, kurze Böen, viel zu tun am Trapez und an der Schot. Trotzdem kamen wir gut zurecht, konnten uns im Feld behaupten und wichtige Erfahrungen sammeln. Abends organisierte der Club ein gemeinsames Essen, das bei allen Teilnehmern sehr beliebt war. Die Stimmung war gelöst, man lachte und freute sich, dass die Meisterschaft endlich begonnen hatte.

Der Donnerstag begann früh mit der Ansage, dass um zehn Uhr das erste Startsignal gegeben werden sollte. Doch der Wind hatte andere Pläne: Zuerst tat sich gar nichts, und wir warteten über eine Stunde Auf dem Wasser. Erst am späten Nachmittag kam eine leichte Brise, und die Wettfahrtleitung schaffte es tatsächlich noch, vier Wettfahrten zu starten. Der Wind war schwach und unbeständig, jede Entscheidung fühlte sich wie ein Münzwurf an. Wir kämpften uns tapfer durch, auch wenn es manchmal mehr mit Geduld als mit Geschwindigkeit zu tun hatte. Gegen Abend kehrten wir müde, aber zufrieden an Land zurück. Im Hafen gab es zum Abendessen warmes Gulasch, was nach einem langen Segeltag sehr gut tat.

Der Freitag war das absolute Highlight. Endlich kam der Wind, den sich alle gewünscht hatten: 15 bis 20 Knoten, kräftige Böen, Sonne und Wellen. Vier Wettfahrten wurden gesegelt – fordernd, nass, aber großartig. Es war ein langer Tag, der alles forderte, aber uns auch mit unvergesslichen Momenten belohnte. Abends veranstaltete der Club einen Kinoabend.

Am Samstag zeigte sich der Steinhuder Meer noch einmal von seiner launischen Seite. Es hatte sehr viel Wind, sodass die Wettfahrtleitung beschloss keine Wettfahrt mehr zu starten. Nach der Falggenparade und der Siegerehrung folgte am Abend dann der Seglerball – mit Musik, Tanz und ausgelassener Stimmung. Es war ein wunderbarer Abschluss einer intensiven, erlebnisreichen Woche.

Hannah und Ich (Antonia) erreichten am Ende den 18.Platzt und auch die anderen Teams vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen zeigten starke Leistungen. Nici und Max belegten den 29. Platz, während Amelie und Ricci im 470er antraten und mit einem beeindruckenden 5. Platz in der Gesamtwertung und gewannen die U21 Wertung und sind somit U21 Deutsche Meister. 

So ging eine Meisterschaft zu Ende, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird – mit Wind, Flauten, Sonne, Wellen, Lachen, Frust, Freude und unzähligen neuen Erfahrungen. Wir nehmen viel mit vom Steinhuder Meer: nicht nur Segelpraxis, sondern vor allem Teamgeist, Motivation und die Gewissheit, dass Segeln immer wieder das schönste Abenteuer ist, das man erleben kann.

Bericht: Antonia

Weniger…

18.09.2025 - 21.09.2025 Team des Überlinger Yachtclubs verteidigt den 5. Tabellenplatz in der Bundesliga

Konstantin Steidle, der Steuermann des Bodensee-Yacht-Club, konnte die Enttäuschung nicht  verbergen: „Die ersten zwei Tage hatten wir einen guten Flow und über die Rennen hinweg immer  wieder Plätze gutgemacht, so dass die Medaillenränge in greifbarer Nähe waren.  Am ab schließenden Sonntag leider das Gegenteil: Wir haben einfach nicht den Weg gefunden, wie man  gut an der Luvtonne ankommt und dann meistens auch noch Plätze verloren oder zumindest keine  aufgeholt.“
Mehr…

Mit einem 12. Platz war das Gesamtergebnis des Spieltags beim Potsdamer Yacht Club am Wannsee am 18. bis 21. September jedoch alles andere als schlecht. Das Überlinger Team mit Konstantin Steidle, Julia Kirgis, Tom Lembeck und Patrick Hasse schaffte es bei schwierigen Windbedingungen den 5. Platz in der Saisontabelle zu halten!

Ein gutes Wochenende erwischte der Konstanzer Yacht Club, der den Spieltag auf dem 4. Platz beendete - herzlichen Glückwunsch! Dadurch verbesserten sie sich in der Tabelle auf den 14. Platz und konnten sich von den Abstiegsplätzen lösen.

Dagegen vermochte der Segel- und Motorboot Club Überlingen nicht an die Form des letzten Spieltags anknüpfen, wurde nur Vorletzter und fiel dadurch in der Tabelle auf den 10. Platz zurück.

In der 2. Liga konnte sich der Württembergische Yacht-Club aus Friedrichshafen mit einem zweiten Platz vorzeitig den Wiederaufstieg in die 1. Liga sichern - herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen Leistung!

Den Spieltag gewonnen hat der Joersfelder Segel-Club aus Berlin vor dem ebenfalls heimischen Potsdamer Yacht-Club und dem Mühlenberger Segel-Club aus Hamburg. In der Tabelle führt nun der Joersfelder Segel-Club punktgleich mit dem Mühlenberger Segel-Club knapp vor dem Norddeutschen Regatta Verein aus Hamburg.  

Beim anstehenden Saisonfinale am 30.10. - 1.11 in Berlin wird die Meisterschaft wohl zwischen  diesen drei Clubs entscheiden.   

Detailergebnisse des 5. Spieltags ...

Pressemitteilung der Bundesliga ...

V.i.S.d.P: A. Martin, Presse & Archiv  presse@bycue.de

Weniger…

13.09.2025 - 14.09.2025 Überlinger Junioren halten sich in der Spitzengruppe der Segel-Liga

Am 3. Spieltag der diesjährigen Junioren Segel-Liga erreichte die Mannschaft des Bodensee Yacht-Club Überlingen trotz einer Veränderung der Mannschaft den 4. Platz und liegt nun punktgleich mit dem Zweitplatzierten, dem Bayerischen Yachtclub, auf dem dritten Platz der Tabelle.

Mehr…

Die Wettfahrten konzentrierten sich fast ausschließlich auf den Sonntag, 14. September, weil samstags kaum Wind war und die Yachtclub-Crew deshalb nicht zum Einsatz kam. Für den Bodensee Yacht-Club Überlingen segelten Steuermann Jonathan Steidle, Leonardo Honold, Gustavo Melcher und als Jüngster neu im Team Alexander Matern.

„Unser Team mit einem Debütanten musste sich leider erst noch einspielen, was uns zum Ende  der Regatta mit zwei Siegen und einem zweiten Platz auch gut gelungen ist,“ so kommentiert  Jonathan das Wochenende. „Bei etwas mehr Wind am Anfang ist uns leider eine Halse schief  gegangen, so dass wir „in die Sonne geschossen“ sind und einem 6. Platz in Kauf nehmen  mussten. Dies verhinderte eine Platzierung noch weiter vorne. Dennoch sind wir sehr zufrieden, da  wir zeigen konnten, dass wir selbst mit einem neuformierten Team vorne mithalten können. Nun ist  noch alles offen für das Finale des Deutschen Junioren Meistertitels in Hamburg. Dort werden wir  noch einmal alles geben.“

Gewonnen haben die Lokalmatadoren vom Starnberger See, die 1. Mannschaft des Bayerischen  Yacht-Club gefolgt von deren 2. Mannschaft und dem Team des Norddeutschen Regattavereins  aus Hamburg. In der Tabelle führt weiterhin der Norddeutsche Regattaverein vor den Bayerischen  Yachtclub und dem Bodensee-Yacht-Club.

Leider lief es an diesem Wochenende beim zweiten Team vom Bodensee nicht so gut. Die  Junioren-Mannschaft des Konstanzer Yacht-Clubs erreichte nur den 26. Platz und verschlechterte  sich in der Rangliste auf den ebenfalls 26. Platz.

Das Saisonfinale findet am 18./19. Oktober in Hamburg statt. 

Detailergebnisse des 3. Spieltags in Kiel unter ... 

V.i.S.d.P: A. Martin, Presse & Archiv  presse@bycue.de

Weniger…

06.09.2025 - 07.09.2025 Überlinger Herbst II Regatta

Reichlich Sonne statt Wind bei Überlinger Traditionsregatta 

Wie jedes Jahr trafen sich vergangenes Wochenende in Überlingen klassische Yachten zur Herbstregatta. Zum Teil über hundert Jahre alte Segelboote aus allen Anrainerstaaten des Bodensees: Neun 45er und neun 75er Nationale Kreuzer sowie elf Lacustre.

Mehr…

Der Regen der vergangenen Tage endete zwar pünktlich zum Wochenende und die Sonne strahlte, aber der Wind ließ zu wünschen übrig. Trotzdem konnte Wettfahrtleiter Hermann Herburger am Samstag zwei und am Sonntag eine Wettfahrt durchführen. 

Bei den 45er Nationalen Kreuzer gewann Klaus Diesch und seine Mannschaft vom Württembergischen Yacht-Club in Friedrichshafen. Die beiden Crews vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen um Julia Kirgis und Pit Burkhardt könnten sich dahinter platzieren.

Im Feld der 75er Nationalen Kreuzer belegte das Team von Franz Bachmann vom Yachtclub Romanshorn den 1. Platz gefolgt von den Mannschaften um Karsten Timmerherm (Württembergischer Yachtclub) und Martin Rösch (Konstanzer Yachtclub). Die Überlinger Teilnehmer um Klaus Sacher, Alexander Ballweg und Andreas Steidle-Sailer erreichten den 5., 7. und 9. Platz. Wobei Andreas Steidle-Sailer leider schon in der 2. Wettfahrt mit seinem 111 Jahre alten Schiff aufgrund technischer Probleme aufgeben musste und zur 3. Wettfahrt nicht mehr antreten konnte.

Die Lacustre sahen die Mannschaft von Günter Reisacher vom Segler-Verein Staad an der Spitze der Tabelle. Hinter ihnen die Boote von Zeno Danner vom Konstanzer Yacht Club und Stephan Frank vom Lindauer Segler-Club. Den 6. Platz konnte die Mannschaft von Rainer Bederke von der Seglergemeinschaft Überlingen belegen.

Detailergebnisse ...

V.i.S.d.P:  A. Martin, Presse & Archiv
presse@bycue.de


Weniger…

23.08.2025 - 24.08.2025 BYCÜ verteidigt den 2. Tabellenplatz in der Junioren Segel-Liga

Beim 2. Spieltag der diesjährigen Junioren Segel-Liga erreichte die Mannschaft des Bodensee Yacht-Club Überlingen den sehr guten 5. Platz und konnte damit den 2. Platz in der Saisonrangliste behaupten!

Mehr…

Am Wochenende vom 23. bis 24. August waren beim Kieler Yacht-Club insgesamt 27 Jugendteams aus ganz Deutschland gegeneinander angetreten. Für den Bodensee Yacht-Club Überlingen segelten Steuermann Riccardo Honold, Leonardo Honold, Gustavo Melcher und Eva Schwaab.  

Der häufig drehende und böige Wind auf der Kieler Förde mit bis zu 20 Knoten verlangte den Seglern einiges ab. Trotz der herausfordernden Bedingungen zeigte das BYCÜ-Team mit den Plätzen  4, 6, 4, 1, 2, 2, 5, 2, 2, 2, 2 in den insgesamt 11 gesegelten Flights eine kontinuierliche Steigerung und konnte sich souverän im vorderen Feld behaupten.

Gewonnen hat das Team des Norddeutschen Regattavereins aus Hamburg gefolgt vom Bayerischen sowie Münchner Yacht-Club, beide vom Starnberger See. In der Tabelle führt der Norddeutsche Regattaverein vor dem Bodensee-Yacht-Club und dem Münchner Yacht-Club.

Neben den Überlingern war vom Bodensee die Junioren-Mannschaft des Konstanzer Yacht-Clubs am Start. Mit einem guten 15. Platz im Mittelfeld konnten sie sich auf den 21. Tabellenplatz verbessern!

Der nächste Spieltag findet am 13./14. September am Starnberger See statt, gefolgt vom Saisonfinale in Hamburg am 18./19. Oktober.

Detailergebnisse des 2. Spieltags in Kiel ...    

V.i.S.d.P: A. Martin, Presse & Archiv  presse@bycue.de

Weniger…

04.08.2025 - 09.08.2025 IDJM Optimist

Der Höhepunkt der Saison. Fast 200 Seglerinnen und Segler strömten aus Deutschland aber auch aus der Schweiz, USA, Tschechien und aus der Ukraine zur IDJM nach Starnberg. Die Woche begann wie immer mit der Vermessung die zum Glück sehr gut Organisiert war sodass alles reibungslos geklappt hat.

Mehr…

Die Eröffnungsfeier war einer der vielen Höhepunkten. Wir wurden vom Bayrischen Innenminister begrüßt und zogen nach der persönlichen Vorstellung jedes einzelnen Seglers mit unseren Landesflaggen und begleitet von bayrischer Blasmusik auf die Mole zum großen Gruppenbild. 

Der erste Tag begann leider erstmal mit Startverschiebung. Zum Glück gab es ein schönes Rahmenprogramm an Land. Letztendlich konnten wir doch noch bei ganz gutem Wind drei Wettfahrten segeln.

Am zweiten Tag mussten wir zwar etwas mehr warten jedoch konnten wir dann doch wieder drei Wettfahrten segeln. 

Leider sollte das nicht so bleiben, am dritten Tag kam dann das erwartete Wetter mit viel Sonne und wenig Wind. Trotzdem hat es noch für eine Wettfahrt gereicht womit das Qualifying mit sieben Rennen beendet werden konnte. 

Auch am nächsten Tag sah es nicht besser aus. Nach langen Warten auf den Westwind konnten wir am späten Nachmittag doch noch einen Lauf über die Ziellinie bringen. Abends fand nach einem gemeinsamen Grillabend mit den Eltern noch eine Party in der Drachenhalle statt. Zum Abschluss gab es sogar ein Feuerwerk auf dem See. 

Der (dieses Jahr nicht ganz so) alles entscheidende Tag: der Start wurde nach vorne verschoben um die Morgenthermik nutzen zu können. Als es dann losging wurde der Wind leider schon wieder weniger, sodass bei Gold und Silber abgebrochen werden musste. Bronze konnte auf dem Innerloop noch ein verkürztes Rennen segeln konnte. 

So endete die IDJM für manche mit acht für andere mit neun Wettfahrten 

Einen großen Respekt an den Bayrischen Yacht Club für die tolle Organisation, die super Verpflegung und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm.

Bericht: Serverin Fischer

Weniger…

03.08.2025 - 08.08.2025 Optilager

Abwechslungsreiche Ferienwoche beim Opti-Lager am Überlinger See

Bilder ...

 


26.07.2025 - 27.07.2025 Clubfest Clubregatta Matchrace

Cyrille Griveau siegt bei der Clubregatta

Bilder ...


22.07.2025 – 27.07.2025 470er Junioren EM in Portugal

Amelie Wehrle und Riccardo Honold nun auch U21 Junioren Vize-Europameister im 470er

Mehr…

Steuerfrau Amelie Wehrle (Jollensegler Reichenau) und Vorschoter Riccardo Honold (Bodensee Yacht-Club Überlingen) setzen ihren erfolgreichen Weg im 470er fort und wurden in Matosinhos (Portugal) in der Altersklasse U21 Vize-Europameister. In der Gesamtwertung der Junioren EM, die vom 22. bis 27. Juli stattfand, erreichten sie den 6. Platz. Herzlichste Glückwünsche!

Trotz ihres großartigen Erfolges waren sie etwas enttäuscht, denn bis zum letzten Tag lagen sie auf dem 3. Platz der Gesamtrangliste. Aber in der abschließenden Wettfahrt am Sonntag, dem sog. Medal Race mit den bis dahin ersten zehn Booten der Rangliste, erhielten sie kurz nach dem Start eine Strafe und mussten einen „Kringel“ drehen, so dass sie dem Feld nur noch hinterherfahren konnten.

„Der Start in die Meisterschaft gelang uns sehr gut und wir konnten uns konstant auf dem 3. Platz in der Gesamtwertung über die meisten Tage halten, obwohl die bis zu 1,50 Meter hohen Atlantikwellen und der teilweise drehende Wind bis 20 Knoten sehr herausfordern waren.“ erzählte Riccardo nach der Siegerehrung. „Im abschließenden Medal Race konnten wir den Podiumsplatz nicht halten, weil wir an der Begrenzungsboje der Startlinie hängen geblieben sind.“

Weitere Teilnehmer des Bodensee-Yacht-Club Überlingen an der Junioren Europameisterschaft waren Antonia Harberg und Hannah Welker im 420er. Sie wurden im Feld der 128 Boote ihrer Klasse leider nur 105., insbesondere weil sie in zwei Wettfahrten wegen Frühstarts disqualifiziert wurden.

Dagegen konnte sich Max König mit seiner Steuerfrau Clara Sigge vom Baldeneysee bei Essen mit dem 41. Platz der rund 80 Boote in der Mitte des Feldes der U17-Segler platzieren.

Detailergebnisse...

V.i.S.d.P:               
A. Martin, Presse & Archiv
presse@bycue.de 


Weniger…

12.07.2025 - 13.07.2025 Apfelcup Bodman

Mehr…

Weniger…

05.07.2025 – 12.07.2025 470er Junior WM in Spanien

Ricci Honold ist zusammen mit seiner Steuerfrau Amelie Wehrle Junioren Vize - Weltmeister im 470er - Mixed, in der „Altersklasse U21“  geworden 🥈🍾🍾🎊. 

Die beiden haben vor Mar Menor (Spanien) eine phänomenale Performance hingelegt und wurden nur durch zwei unglückliche UFDs von einer Platzierung noch weiter vorne abgehalten.

Ein Mega Erfolg 💪🎉🍾

Mehr...

Ergebnisse...


05.07.2025 - 06.07.2025 Clubausfahrt nach Güttingen

Info Clubausfahrt ...

und notieren sie sich schon mal den 26.07. / 27.06.2025 für das Clubfest unser Matchrace


05.07.2025 - 06.07.2025 Schröcker Gold-OPTI B Pokal

Am 05. und 06. Juli 2025 fand bei der Segelkameradschaft Leopoldshafen (SKL) der Schröcker Gold-OPTI B Pokal statt. Für uns war es die erste Regatta in Leopoldshafen, und wir waren schon sehr gespannt, wie groß der See in Wirklichkeit ist. Von unseren Clubkameraden hatten wir schon einiges gehört.
Mehr…

Als wir ankamen, wurden wir freundlich begrüßt. Wir durften uns auf dem großen, schönen Gelände am See einen Platz für unsere Boote und auch für unser Zelt aussuchen. Um 12 Uhr begann die Steuerleutebesprechung, und kurz danach ging es für die 16 Optis gleich aufs Wasser – bei richtig gutem Wind von 8–10 Knoten.

Am ersten Tag konnten wir gleich drei spannende Läufe bei tollen Bedingungen segeln. Schon um 16 Uhr waren wir wieder an Land. Für uns beide lief es mal richtig gut, aber manchmal sind wir leider auch auf die falsche Seite gefahren oder in einem Windloch stecken geblieben. Am Abend organisierten die Mitglieder der SKL ein schönes Programm, das uns sehr gefallen hat.

Am Sonntag ging es mit dem Wind genauso weiter, sodass wir noch zwei weitere Wettfahrten segeln konnten. Insgesamt war es für uns ein unglaublich schönes Wochenende – mit spannenden Wettkämpfen, einem sehr netten Club und vielen neuen Erfahrungen.

Max & Josh Baur

Weniger…

02.07.2025 - 09.07.2025 420er WM in Urla

Die 420er Weltmeisterschaft 2025 in der Türkei war für uns ein unvergessliches Erlebnis – auch wenn es nicht ganz so lief, wie wir es uns erhofft hatten. Mit voller Vorfreude sind wir nach Urla gereist, wo extra für diese Veranstaltung ein Hafen gebaut wurde.
Mehr…

Im Training mussten wir erstmal das Revier kennenlernen, da wir dort noch nie zuvor gesegelt sind. Die Bedingungen waren spannend: zum Teil viel Wind, dann eher weniger und auch etwas Welle weiter draußen. Während den Trainingstagen konnten wir viel neues mitnehmen und hatten echt Spaß. Wir versuchten auch zu verstehen wie der Wind sich dort verhält, da in der Mitte der Bucht eine kleine Insel lag. Hoch motiviert sind wir dann in die Wettfahrten gestartet.

Die Wettfahrtleitung hatte jeden Tag 2 Rennen geplant. Somit gab es bei dem U17 Feld 6 Qualifikationsrennen und dann 5 Finalrennen bei uns im Silberfleet.  Leider sind wir bei vielen Wettfahrten nicht gut gestartet, was in einem so starken Feld wie bei einer WM  entscheidend ist – wer hinten losfährt, hat es schwer, sich nach vorn zu kämpfen. Genau das haben wir gemerkt. Unsere Platzierungen blieben oft hinter unseren Erwartungen zurück, auch wenn wir auf dem Wasser eigentlich ein gutes Gefühl hatten. Besonders ärgerlich war es, wenn wir einen guten Plan hatten, diesen aber durch den Rückstand vom Start nicht mehr ausspielen konnten. Bei Antonia und Hannah lief es bei den Frauen ähnlich, allerdings waren die Starts deutlich besser. Alles in allem war das Niveau sehr hoch und wir müssen noch viel an uns arbeiten, um international mithalten zu können.

Allgemein war die Veranstaltung  echt gut organisiert mit Essenständen und Weiterem. Es hat viel Spaß gemacht die anderen Teams aus über 20 Ländern kennen zu lernen und vor Allem sich mit ihnen auf dem Wasser zu messen.

Nicolas Troeger und Max König

Weniger…

28.06.2025 - 29.06.2025 Seemooser Opti Pokal

Gemeldete Segler:innen gesamt - Opti A: 33 - Opti B: 48

Der Samstag begann eigentlich ganz chillig, da wir am Freitag schon die Boote aufgebaut hatten. Wir hatten Spaß bis zur Steuerleutebesprechung, welche zwei Ewigkeiten dauerte, da die Wettfahrtleiterin noch wichtigen Flaggen erklärte.

Mehr…

Wie immer war die erste Fahne AP, irgendwann AP mit Zahlenwimpel 2 und nochmal AP auf dem Wasser. Opti A „verpatzte“ 2 Starts wegen Massenrückruf und nochmal AP in den letzten 21 Sekunden. So kam es zu keiner einzigen Wettfahrt, obwohl genügend Wind da war!

Am Sonntag schafften wir eine Wettfahrt für Opti A und B mit folgenden Platzierungen für die Mitglieder unseres Clubs BYCÜ:

Opti B: Tabea Saal Platz 41

Opti A: Severin Fischer (12) Claudius Tröger (19) Jonathan Saal (31)

Ein paar Segler wollten gegen die Wettfahrtleitung protestieren, da diese an der Bahnverkürzungsstelle weder S noch die Zielflagge hissten und es viel zu wenig Wind hatte; Sie haben es dann aber leider doch gelassen.

Bericht von Jonathan Saal

Weniger…

28.06.2025 111 Jahre O 75er Vinga und O 18 Yolanda

111. Geburtstag der 75er Nationalen Kreuzers Vinga und Yolanda gebaut bei Abeking&Rasmussen.

Bilder ...

Mehr…

Dazu gab es ein Seglerfest mit großartiger Live-Band und Tanz im Bodensee Yacht Club Überlingen und die 75er kamen im Rahmen ihrer Sternfahrt nach Überlingen.

Anlegebier auf der Wiese/Mole und kleine Köstlichkeiten…

Ab ca. 20:00 Uhr heizte dann das Judith Mutschler Quintett mit Rock u. Pop der 80er, 90er und 00 er Jahre ein.

Weniger…

25.06.2025 - 28.06.2025 470er Kieler Woche, Kiel-Schilksee

Vom 25. bis 28. Juni 2025 nahmen Amelie (Jollensegler Reichenau) und ich an der 470er-Regatta im Rahmen der Kieler Woche teil.

Das Teilnehmerfeld umfasste 26 Boote und war leistungsmäßig stark besetzt. Gesegelt wurde bei sehr drehenden Winden, häufig in Land nähe, mit kräftigen Böen und teils hoher Welle. Insgesamt zählte die Regatta laut Veranstalter zu den windreichsten Kieler Wochen der vergangenen Jahre.

Mehr…

Der Auftakt gestaltete sich für uns herausfordernd – mit einem 18. und einem 21. Platz war der erste Regattatag vor allem vom Umgang mit den schwierigen Windbedingungen geprägt.
Am zweiten Tag konnten wir unsere Leistung etwas stabilisieren. Besonders der 13. Platz im zweiten Rennen zeigte eine klare Verbesserung gegenüber dem Vortag.
Auch am dritten Regattatag gelang es uns, uns im Mittelfeld zu behaupten. Mit zwei weiteren 13. Plätzen hielten wir Anschluss an das Hauptfeld.
Zum Abschluss konnten wir mit einem 9. Platz noch einmal ein starkes Rennen abliefern. Der darauffolgende 17. Platz beendete unsere Serie.

In der Gesamtwertung belegten wir den 17. Platz. Angesichts der herausfordernden äußeren Bedingungen, der taktisch anspruchsvollen Kurse und der dichten Leistungsstärke des Feldes war die Kieler Woche für uns eine wertvolle Regatta mit vielen wichtigen Erkenntnissen.

Riccardo Honold
GER49

Weniger…

21.06.2025 - 22.06.2025 WIRO Intercup


Am 21. und 22. Juni 2025 war der WIRO Intercup in Warnemünde. Das ist eine große Regatta nur für Opti-A-ler. Sie wird von den Vereinen aus Rostock organisiert. Ich war auch dabei – und es war richtig cool!
Mehr…

Schon eine Woche vorher hatten wir Training in Warnemünde. Das war ganz schön anstrengend, weil das Wetter und der Wind immer wieder anders waren. Aber wir haben viel gelernt.

Am Samstag ging’s dann los. Es war mega heiß – 30 Grad! Zum Glück war wenigstens ein bisschen Wind, sodass wir gleich vier Wettfahrten segeln konnten. Am Sonntag war es noch heißer, aber der Wind war schwächer. Da haben wir nur noch zwei Wettfahrten geschafft. Insgesamt also sechs Rennen – das war richtig gut!

Der WIRO Intercup ist eine der größeren Regatta für Opti-A-ler. Dieses Jahr war er sogar so beliebt, dass es eine Warteliste gab – das heißt, nicht alle durften mitmachen. Ich fand es super, dass so viele Kinder da waren. Es hat Spaß gemacht, mal wieder in so einem großen Feld zu segeln und sich zu messen. 

Für mich war das Wochenende spannend, warm und einfach richtig toll. Ich habe viel gelernt und freue mich schon auf die nächste Regatta!

Teilnehmer BYCÜ: Severin Fischer 87/165

Bericht: Severin Fischer

Weniger…

12.06.2025 - 15.06.2025 Bodenseewoche in Konstanz (Bilder Simone Sacher)


09.06.2025 - 14.06.2025 Weltmeisterschaft der 470er in Gdynia, Polen

Wie gewöhnlich bei einer Weltmeisterschaft war das Feld äußerst hochkarätig besetzt. 

Unter den insgesamt 49 Booten aus 18 Nationen traten die besten Teams der Welt gegeneinander an, darunter auch ehemalige Olympia Teilnehmer.

Mehr…

Nach insgesamt neun Tagen Vortraining und einer erfolgreich verlaufenen Vermessung waren Amelie und ich top vorbereitet für das Event. 

Gestartet wurde die Regatta mit einer sechsstündigen Startverschiebung aufgrund von stürmischen Winden bis zu 37 Knoten. 

Trotzdem blieb die Wettfahrtleitung standhaft und startete das erste Rennen der Weltmeisterschaft um 18 Uhr bei etwa 20 bis 28 Knoten. 

Die für uns sehr anspruchsvollen Bedingungen machten uns das Leben auf dem Wasser nicht einfach und dazu kam noch eine Kenterung an der Luvtonne, da ein anderes Boot auf uns drauf fiel. 

Dafür verlief Tag zwei für uns deutlich besser und wir konnten uns nach einem herausragenden Steuerbord Start einen dritten Platz im ersten Rennen des Tages sichern. 

Am letzten Qualifikationstag hatten wir ähnlich anspruchsvolle Bedingungen wie am Anfang des Events. Die starken und drehigen Winde lagen uns leider nicht perfekt, weshalb wir mit zwei 17. Plätzen knapp den Einstieg ins Goldfleet verpassten. 

Trotz der leichten Enttäuschung wollten wir im Silber Fleet nochmal alles geben. Mit einem siebten und zwei ersten Plätzen an Tag vier taten wir das auch. 

Auch am letzten Tag der Weltmeisterschaft konnten wir uns bei mittleren Winden bis 15 knoten nochmal beweisen. 

Mit zwei Dritten und einem vierten Platz, beendeten wir die Regatta als gesamt zweiter Platz des Silber Fleets. 

Mit diesem Ergebnis waren wir dann doch zufrieden, obwohl wir unser eigentliches Ziel, das Erreichen der Gold Fleet leider nicht erreichen konnten.

Als Nächstes geht es für uns nach Spanien und Portugal zu den Junioren Meisterschaften.

Riccardo Honold

Ergebnisliste: 2025 470 Class World Championship ...


Weniger…

07.06.2025 - 09.06.2025 Yes Regatta Kiel

Die Yes Regatta fand dieses Jahr mit ungefähr 600 registrierten Booten und mehr als 650 Nachwuchssegler(innen) aus 14 Nationen statt.

Mehr…

In 7 verschiedenen Bootsklassen hatten alle Segler(innen) das gleiche Ziel nämlich so gut wie möglich in der Regatta abzuschneiden. Für uns 420 war diese Regatta nicht nur eine Regatta, sondern es war die 4te und somit die letzte Ausscheidungsregatta für die Qualifikationen zur Weltmeisterschaft, zur Europameisterschaft oder vielleicht sogar beides mit einem doppelstartplatz. 
In den drei tagen der Yes Regatta hatten wir leider echt Pech mit dem Wetter es hat geregnet und geregnet hin und wieder gab es noch ein paar regenpausen doch nach diesen hat es dann leider wieder angefangen zu regnen. Doch der Wind wollte am ersten Tag auch nicht so wie wir alle wollten, der forecast vom Leuchtturm sowie der vom Olympiahafen Schilksee sagte einfach nur null was sich mit einem kurzen blick durch die Webcams bestätigte, so sahen sich die Wettfahrtoffiziere nach etlichen Stunden Startverschiebung gegen 16 Uhr die Regatta für den ganzen Tag abzubrechen und es morgen noch einmal zu probieren. 
Wir hatten am zweiten Tag um 11 Uhr erstes Ankündigungssignal doch der Tag startete leider wieder mit Regen und keinen Wind. Nach einer guten Stunde Startverschiebung baute sich auf dem Wasser etwas Wind auf und Delta wurde gezogen. Voller Vorfreude hat jedes Boot sich ausgecheckt und wir sind aufs Wasser gefahren. Die 420 sind aus der Bucht hinausgefahren und waren auf bahn Echo. Dort hatten wir circa einen grundwind von 13 knoten doch in Böen waren es 20 knoten. Da wir außerhalb der Kieler Förde waren hatten wir auch etwas Welle die uns aber nicht einen riesen Steinblock in den Weg setzte. Wir 420 haben 3 Wettfahrten geschafft, die 29er haben 2 Wettfahrten Geschafft und die Ilcas haben sogar 4 Wettfahrten geschafft. In diesen 3 Regatten segelten Wir einen 19ten direkt im ersten Lauf auf den wir stolz waren da wir noch nicht so lange zusammensegeln. Der Wind hat im Laufe des Tages etwas zugenommen weswegen unser letzter lauf ein 26 war was aber eigentlich immer noch gut für uns war.
Am dritten Tag der Regatta hatte es fast genau den gleichen Wind, die Welle hatte etwas nachgelassen sowie der Regen, leider kämmen hin und Wieder immer noch heftige Schauer drüber aber zum Glück nur noch vereinzelt. Wir 420 haben wieder drei Rennen gemacht und so hatten alle Klassen am Ende des 3ten Tages 6 Rennen. Wir sind eine sehr stabile Serie gefahren die ohne wirkliche ausreiser uns den 41 Platz beschafft hat.

Antonia und Hannah waren am Ende der Regatta 27ter Platz insgesamt von 85 booten.

Ergebnisse alle Klassen ...

Weniger…

07.06.2025 - 09.06.2025 DSBL 3. Spieltag Kieler Innenförde

Der Bodensee-Yacht-Club erzielt mit toller Teamleistung den 2. Platz und rückt im Gesamtergebnis auf Platz 3 vor.

Bodensee News ...


28.05.2025 - 01.06.2025 Finn Kenter gewinnt Bronze bei der H-Boot Weltmeisterschaft

Pressemitteilung ...


23.05.2025 - 25.05.2025 DSBL 2. Spieltag Kieler Innenförde

Pressemitteilung ...

Konstantin Steidle, Tom Lembcke, Daniel Labhart, Riccardo Honold


17.05.2025 - 18.05.2025 Sonnenfisch

AM ersten Tag hatte es zuerst kein Wind. Aber dann kam um 13 UHR doch noch ein bisschen Wind und wir gingen raus aufs Wasser.

Doch auf dem Wasser mussten wir noch1 Stunde warten bis der Wind sich durchsetzte.

Doch dann kam es zu Problemen mit den automatischen Bojen, da auf dem Wasser schlechtes wlan / schlechter Empfang. So konnte die Wettfahrt nicht gestartet werden.

Als das Problem gelöst war der Wind leider wieder weg.

Doch nach 5 Stunden kurz vor dem Abbruch wurde kam doch noch Wind und wir schafften 2schöne Wettfahrten.

Am nächsten Tag war nicht direkt Wind, weswegen wir erst um 12 Uhr aufs Wasser gingen.

Während dem Lauf stellte der Wind kurz komplett ab und drehte, weswegen die Wettfahrtleitung kurz davor war den Lauf abzubrechen, aber dann kam er wieder wodurch die Wettfahrt nicht abgebrochen wurde.

Dann im Ziel war alles komplett durcheinander, die Plätze hatten gewürfelt. 

Nach der Wettfahrt war wieder Flaute und wir warteten auf dem Wasser bis 14:30Uhr auf Wind – der kam jedoch nicht.

Tobi schleppte uns dann direkt in den Yachtclub um die Boote zu versorgen. Dank an Tobi für die klasse Betreuung und Versorgung rund um die Regatta!

Bericht Claudius

Mehr…

Ergebnisse

Opti A:

2. Severin                                        
von: 28 Teilnehmern 

Opti B:

1. Claudius
14. Jonathan 
19. Tabea
25. Maximilian
30. Joshua
31. Jule
35. Lina

Von: 36 Teilnehmern

Weniger…


10.05.2025 - 11.05.2025 Urlaser Ilca6 Bayerischer Yachtclub

Am Wochenende vom 10.05. bis 11.05. fand im Bayerischen Yacht-Club in Starnberg der 50. Urlaser statt. Gleichzeitig war es für mich die erste Gelegenheit in diesem Jahr, wieder aufs Boot zu steigen, da ich mich in den vergangenen Wochen ganz auf mein Abitur konzentrieren musste.

Mehr…

Am Samstag begann der Tag um 10 Uhr mit der Steuermannsbesprechung, kurz darauf konnten wir bereits auslaufen. Leider flaute der Wind kurz nach dem Start des ersten Rennens ab, sodass dieses abgebrochen werden musste. Es folgten rund vier Stunden Warten in der Sonne, ehe sich der Wind endlich einigermaßen konstant durchsetzte. Letztendlich konnten wir doch noch drei Wettfahrten segeln. Nach einem langen Tag auf dem Wasser kamen wir gegen 19 Uhr zurück an Land, bauten die Boote ab und freuten uns auf das wohlverdiente Abendessen.

Am Sonntag ging es wieder früh los. Das erste Ankündigungssignal war für 10 Uhr angesetzt. Am Morgen herrschte jedoch erneut Flaute, sodass zunächst eine Startverschiebung an Land notwendig war. In dieser Zeit baute sich ein stetiger Wind auf, und als wir schließlich aufs Wasser gingen, konnten wir bei etwa drei Windstärken das erste Rennen segeln. Vor dem zweiten Lauf frischte der Wind weiter auf und erreichte in den Böen bis zu 20 Knoten. Nach zwei anspruchsvollen und anstrengenden Wettfahrten waren wir bereits gegen 13 Uhr wieder an Land. 

Am Ende belegte ich den 10. Platz von 37 Teilnehmern – ein Ergebnis, mit dem ich zufrieden bin, zumal es mein erstes Mal auf dem Boot in dieser Saison war. Ich freue mich schon auf die kommenden Regatten in diesem Jahr und bin froh, bald wieder mehr Zeit fürs Segeln zu haben.

Bericht: Tamina Polte

Weniger…

Anmeldung zum Optilager ab 10.05.2025

Zur Anmeldung ...


09.05.2025 - 11.05.2025 1. DSBL Spieltag in Kiel Schilksee

Pressemitteilung ...

Bodensee News ...


05.05.2025 – 06.05.2025 Opti-Krokodil

Am ersten Maiwochenende 2025 fand die 41. Opti Krokodil Regatta auf dem Chiemsee in Seebruck statt. Insgesamt waren 51 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Vereinen dabei. Die Regatta fand wie üblich gleichzeitig mit der EMA/WMA statt.

Mehr…

Das Wetter war ziemlich schwierig: Es gab drehende und böige Winde, die manchmal auch ganz weg waren. Für den Samstag waren eigentlich fünf Rennen geplant. Aber am Samstag konnte dann aber nur eine Wettfahrt stattfinden, weil der Wind zu schwach war. Am Sonntag gab es dann drei weitere Läufe, bei besserem Wind.

Die Regatta ist vor allem für die Gummibärchenkrokodile beliebt und bekannt, welche von Haribo extra dafür angefertigt werden, da es das Maskottchen ist. Außerdem gab es ein tolles Rahmenprogramm. Insgesamt war das Wochenende super, weil es sportlich spannend war, aber auch gut organisiert wurde und der Zeltplatz richtig schön ist. Danke an alle, die das möglich gemacht haben.

Teilnehmer BYCÜ: Severin Fischer 12/51

Bericht: Severin Fischer

Weniger…

23.08.2025 - 24.08.2025 BYCÜ verteidigt den 2. Tabellenplatz in der Junioren Segel-Liga


27.04.2025 Les Dames de St. Tropez dritter Regattatag

Mit großer Freude und frisch repariertem Großsegel gingen wir inmitten des regatta-typischen Gewimmels der wunderschönen klassischen Yachten an der Startlinie in das imposante Startmanöver. Unser erster Tonnenrundung gelang ebenso erfolgreich, und wir befanden uns auf einem ausgezeichneten Kurs für eine vordere Platzierung. Leider flaute der Wind weiter ab, sodass das Startschiff die Flagge „November“ hisste und die Wettfahrt vorzeitig abgebrochen wurde.

Mehr…

Nach geduldigem Warten wurden wir schließlich vom auflebenden Wind belohnt und nahmen einen verkürzten Kurs erneut über die Startlinie. Dabei gerieten wir an der ersten Tonne in ein Ausweichmanöver und mussten Vorfahrt gewähren, was uns etwas Zeit kostete.

Auf dem folgenden Schlag konnten wir jedoch mehrere Boote überholen. An der Luvtonne stand erneut ein Ausweichmanöver an, das uns wiederum etwas zurückwarf – doch auf dem anschließenden Spinnaker-Kurs gewannen wir erneut Plätze zurück und segelten letztlich als Fünftes über die Ziellinie.

In der Gesamtwertung Ihrer Klasse belegt unser Team „Oiseau de Feu“ damit den 4. Platz. Wegen des ausgefallenen Wettfahrt -Tages sind wir mit diesem Tagesergebnis sehr zufrieden und gingen mit guter Laune zur Siegerehrung.

Bei Gesprächen auch mit den neuen Crewmitgliedern aus dem Bayerischen Yachtclub  zeigten große Begeisterung für das Event: Viele möchten im nächsten Jahr wieder dabei sein.

Dann heißt es bald wieder: „Welcome to Saint-Tropez 2026!“




Weniger…

26.04.2025 Les Dames de St. Tropez zweiter Regattatag

Bei strahlend blauem Himmel und windigen Bedingungen mit 18–22 Knoten war die Crew bester Dinge und fest entschlossen, den gestrigen guten Platz zu verteidigen.

Mehr…

​Kurz vor dem Start, beim Einbinden des ersten Reffs ins Großsegel, rissen jedoch leider zwei Kauschen. Damit war eine Teilnahme an der heutigen Wettfahrt unmöglich. Die Enttäuschung in der gesamten Crew war groß. Wir beobachteten noch den Start der anderen Teilnehmerinnen und fuhren anschließend betrübt in den Hafen zurück.

Das Großsegel musste  geborgen werden, konnte jedoch im Laufe des Tages professionell repariert werden. So blicken wir optimistisch auf morgen und freuen uns, bei der nächsten Wettfahrt wieder an den Start gehen zu können.


Weniger…

25.04.2025 Les Dames de St. Tropez erster Regattatag

Bei gewohnt moderaten Windverhältnissen, wie wir sie vom Starnberger See und dem Bodensee kennen, und unter strahlend blauem Himmel, starteten wir vielversprechend in den ersten Regattatag.

Mehr…

Beim Start nahm uns  die Tuiga durch ein kleines Manöver noch etwas Wind aus den Segeln und zwang uns zu einer kurzen Verzögerung beim Queren der Startlinie. Doch durch kluges, taktisch starkes Segeln konnten wir diesen kleinen Rückschlag schnell wieder ausgleichen.

An der Leetonne gelang uns ein starkes Manöver: Durch geschickte Positionierung sicherten wir uns die Innenbahn, fuhren ein spektakuläres Manöver und ließen dabei gleich zwei Konkurrenten hinter uns.

Unsere neu erkämpfte Position verteidigten wir konsequent bis zur Ziellinie – durch konsequentes Unterwenden und  Decken der Gegner. Das Zusammenspiel der Crew funktionierte dabei reibungslos. Die drei Tage Training im Vorfeld zahlten sich aus – unsere Manöver waren abgestimmt, das Teamwork präzise.

Das GESAMT Ergebnis: ein starker 4 Platz am ersten Regattatag!

Bericht: Ulrike Grundt


Weniger…

24.04.2025 Team des Überlinger Yachtclubs geht gut vorbereitet in die neue Bundesligasaison

Am ersten Mai-Wochenende (1. - 4. Mai) startet mit der Jugendbundesliga für 15 bis 23-Jährige am Biggesee im südlichen Sauerland die diesjährige Segelbundesligasaison. Bereits eine Woche später (9. - 11. Mai) findet auf der Kieler Förde (Schilksee / Strande) der erste Spieltag der eigentlichen Bundesliga statt. Hier werden Jonathan Steidle (Steuer), Matthias Steidle (Taktik), Maximilian Nowak (Trimm) und Daniel Labhard (Vorschiff) für den Bodensee-Yacht-Club Überlingen segeln.

Mehr…

Das junge Team hat sich in den letzten zwei Monaten intensiv darauf vorbereitet.  

Zunächst nahmen vier aus der Gesamtmannschaft (Jonathan Steidle, Laura Weegen, Maximilian Nowak und Johannes Maier) vom 6. – 9. März am 41. Primo Cup in Monaco teil. Anstelle des gewohnten Matchrace-Formats der Segelbundesliga segelten sie diesmal bei einer Klassenregatta gegen 42 andere J-70-Teams. „Eine spannende Abwechslung“, meinte Laura. Mit dem insgesamt 10. Platz gelang dem BYCÜ-Team ein vielversprechender Saisonauftakt. 

Anschließend ging es für das Bundesligateam des BYCÜ in veränderter Zusammensetzung mit Jonathan Steidle, Lilly Schwaab, Tom Lembcke und Johannes Maier direkt weiter zum ersten von zwei Trainings am Gardasee. Gemeinsam mit dem Bayerischen Yacht-Club, dem Münchner Yacht-Club und dem Joersfelder Segel-Club (Berlin) verbrachten sie bei frühlingshaften Temperaturen und idealem Wind drei großartige Tage auf dem Wasser. 

Unter der Leitung von Ilja Wolf (Teammanager des Bayerischen Yacht-Clubs und vormaliger Weltmeister im Flying Dutchman) und mit insgesamt sieben Booten stand intensives Training auf dem Programm – insbesondere Starts und Manöver wurden ausgiebig geübt. Die kurzen Kurse, angelehnt an das Ligaformat, sorgten zudem für viele enge und spannende Situationen. Nach den Wassereinheiten wurden die Trainingsinhalte zusätzlich in Videobesprechungen reflektiert und analysiert. 

Und vom 18. - 21. April 2025 absolvierte das vergrößerte Team ein intensives Ostertraining am Gardasee. Auf den beiden Clubbooten trainierten sie gemeinsam mit den Trainingspartnern vom Bayerischen und vom Münchner Yacht-Club im Circolo Vela Torbole. Mit insgesamt 7 Booten segelte eine ideale Anzahl für’s Matchrace. Gecoacht wurden sie von Diego Negri (dreifacher Olympiateilnehmer im Laser bzw. Starboot). Mit seinem großen Engagement und seiner positiven Ausstrahlung schaffte er es, die gesamte Gruppe weiterzubringen.  

Auf dem Wasser wie auch in ausführlichen Videobesprechungen kamen weder Technik, Trimm noch Taktik zu kurz. Besonders die intensiven Kopf-an-Kopf-Trainingsrennen brachten wertvolle Erkenntnisse für das Zusammenspiel im Team und die strategische Weiterentwicklung.

Jonathan berichtet: „Die Windbedingungen zeigten sich dieses Jahr von einer ungewohnten Seite – der für den Vormittag typische Vento/Nordwind blieb weitgehend aus. Dennoch konnten wir an allen Tagen produktive Trainingseinheiten absolvieren. Wie fühlen uns nach diesen Trainings bestens vorbereitet, freuen uns auf die bevorstehende Saison und erhoffen uns eine weitere Verbesserung in der Tabelle!“

Der Bodensee-Yacht-Club Überlingen segelt in der 1. Bundesliga in einem Feld von 18 Mannschaften, die an sechs Spieltagen um die „Deutsche Meisterschaft der Segelvereine im Deutschen Segler-Verband“ kämpfen. Gesegelt wird mit der Einheitsklasse J-70, einem gleitfähigen Kielboot von rd. 7 m Länge, einer Segelfläche am Wind von 24 qm und einem Gennaker von 45 qm.  

Im vergangenen Jahr schloss die BYCÜ-Mannschaft mit dem 9. Saisonplatz ab und wurde in der Junioren-Segelliga Fünfter. 

Neben dem Bodensee-Yacht-Club Überlingen segeln vom Bodensee der Konstanzer Yacht Club (KYC) und der Segel- und Motorbootclub Überlingen (SMCÜ) in der 1. Bundesliga sowie der Württembergische Yachtclub Friedrichshafen (WYC) in der 2. Bundesliga. Teilnehmer an der diesjährigen Deutschen Junioren Segelliga sind BYCÜ, KYC und SMCÜ.

Übrigens: Regelmäßige Infos zur Segelbundesliga und anderen Wettfahrten, bei denen der BYCÜ vertreten ist, gibt’s in einer separaten WhatsApp-Gruppe!

https://chat.whatsapp.com/He233WDIKYLHssExCxCuzT

V.i.S.d.P: A. Martin, Presse & Archiv 
presse@bycue.de 

Weniger…

23.04.2025 Lupo Cup Torbole

Dieses Jahr wurde der Lupo Cup wieder in seiner 5ten Auflage ausgetragen. Wir fuhren schon am 15 April runter an den Gardasee und hatten dort noch Vortraining von unserem Kadertrainer Lutz Kirchner. In den 6 Trainingstagen haben wir viel gelernt und hatten eine Menge Spaß.

Mehr…

Am 23 April ging nun die Regatta los. Am ersten Tag der Regatta gab es nicht so viel Wind, was sehr gut für uns war und so konnten wir auch gut performen. Wir hatten einen schönen Nordwind und kaum Welle, deswegen konnten wir in beiden Rennen des Tages immer Top 20 fahren. Antonia und Hannah gelang mit einem 2ten Platz ein super Einstieg in die Regatta.

Am zweitem Tag der Regatta konnten wir alle 4 geplanten Rennen fahren, wovon 3 bei uns sehr gut waren. Der Wind war ähnlich wie am Vortag und wir konnten unsere Taktik fortsetzen, und waren nach 2 Tagen der Regatta stolz uns im ersten Drittel behaupten zu können. Der dritte Tag startete auch mit leichtem Nordwind doch gegen 12 Uhr drehte er auf einen stärkeren Südwind mit dem wir davor in der Regatta noch nie gefahren waren. Trotzdem schafften wir es uns im Mittelfeld zu halten und schlossen die Regatta auf Platz 45 von 101 Booten ab. Der Lupo Cup war unsere erste gemeinsame Großfeld Regatta, weswegen wir sehr stolz auf unsere Platzierung waren.

Antonia und Hannah landeten mit einem 16ten Gesamtrang als 2 beste Frauenmannschaft auf dem Podest und zeigten, dass sie ganz vorne mitfahren können.

Bericht Max, Nici

Ergebnisse (101 Teilnehmer) :

Antonia Harberg / Hannah Welker 
Platz 16 
Nicolas Troeger / Max Koenig
Platz 45 
Julian Schunter / Yannik Krotz (SMCÜ) 
Platz 68

Ergebnisse ...

Landeskader 420er mit: Antonia / Hannah / Trainer Lutz Kirchner / Nici / Max / Julian / Yannik


Weniger…

17.04.2025 - 17.04.2025 Portorož Easter Regatta


Vom 17. bis 20. April fand die Sailing Point Easter Regatta 2025 in Portorož, Slowenien statt, sozusagen die Konkurrenz zum Lake Garda Meeting. Die 700 Segler:innen aus 33 Nationen kamen aus aller Welt, aus Peru, Hongkong, Singapur, Brasilien und den USA. Man hat gemerkt, dass das hier eine wichtige Regatta ist, vor allem, weil im Sommer an der gleichen Stelle die Optimist-Weltmeisterschaft stattfindet. So nutzten viele diese Regatta als Probelauf für die Weltmeisterschaft.
Mehr…

Der erste Tag war es ziemlich wild. Es gab einen riesigen Sturm mit über 40 Knoten Wind – da ging nichts. Kein Segeln, keine Rennen. Stattdessen mussten wir alle Boote sichern, es wurden selbst einige Motorboote losgerissen wobei eins sogar gesunken ist.

Am Samstag kam dann der Südwestwind mit 12 Knoten, also perfekte Bedingungen. Es lief alles ziemlich schnell – Start, Ziel, nächstes Rennen – alles sehr gut organisiert. Wir hatten alle ziemlich Respekt vor der großen Flotte.

Auch an den nächsten Tagen war das Wetter durchwachsen – mal Böen, mal Dreher – aber es war immer segelbar. Ich habe viel gelernt, zum Beispiel, wie wichtig saubere Starts sind, wenn so viele Boote dabei sind. 

Für mich war das ein schönes Erlebnis. Ich habe nicht nur viel über Segeln gelernt, sondern auch neue Leute kennengelernt, mich mit anderen ausgetauscht und gemerkt, wie groß der Sport eigentlich ist. 

Teilnehmer BYCÜ: Severin Fischer 58/93 (Bronze Fleet)

Bericht: Severin Fischer

Weniger…

03.04.2025 Bundesligateam in der Saisonvorbereitung / Teil 2

Konstantin Steidle berichtet vom Training am Gardasee, an dem neben ihm Jonathan Steidle, Lilly Schwaab, Tom Lembcke und Johannes Maier teilgenommen haben:

Mehr…

„Nach dem Saisonauftakt der J70-Segelserie Anfang März in Monaco ging es für das Bundesligateam des BYCÜ direkt weiter zum ersten von zwei Trainings am Gardasee. Gemeinsam mit dem Bayerischen Yacht-Club, dem Münchner Yacht-Club und dem Joersfelder Segel-Club (Berlin) verbrachten wir bei frühlingshaften Temperaturen und idealem Wind drei großartige Tage auf dem Wasser.

Unter der Leitung von Ilja Wolf und mit insgesamt sieben Booten stand intensives Training auf dem Programm – insbesondere Starts und Manöver wurden ausgiebig geübt. Die kurzen Kurse, angelehnt an das Ligaformat, sorgten zudem für viele enge und spannende Situationen.

Nach den Wassereinheiten wurden die Trainingsinhalte zusätzlich in Videobesprechungen reflektiert und analysiert.

Auch abseits des Segelns blieb abends ausreichend Zeit für einen angenehmen Austausch mit den anderen Teams.

Wir freuen uns bereits auf das Ostertraining, das ebenfalls wieder am Gardasee stattfinden wird.“

Der erste Spieltag der diesjährigen Bundesligasaison findet am 9. – 11. Mai auf der Kieler Förde (Schilksee / Strande) statt!

V.i.S.d.P:  A. Martin, Presse & Archiv
presse@bycue.de 

Weniger…

31.03.2025 - 05.04.2025 Princess Sophia Trophy

​Vom 31. März bis zum 5. April 2025 fand die traditionsreiche Trofeo S.A.R. Princesa Sofía in der Bucht von Palma de Mallorca statt. Die Regatta markiert alljährlich den Auftakt der europäischen Saison für olympische Bootsklassen und lockte auch in diesem Jahr rund 800 Teams aus über 50 Nationen an.

Mehr…

Für Amelie und mich begann die Regattawoche mit guten Bedingungen: Am ersten Wettkampftag sorgten thermische Winde mit 12 bis 15 Knoten für faire und anspruchsvolle Rennen. Unser erster Start war für 11:00 Uhr angesetzt, und wir konnten zwei Wettfahrten absolvieren, die wir mit einem 12. und einem 20. Platz abschlossen.

Auch am zweiten Tag herrschten gute Bedingungen mit einer stabilen Seebrise bis zu 12 Knoten und sonnigem Wetter. Der Start war für 13:30 Uhr angesetzt. Leider mussten wir einen Frühstart verbuchen, konnten aber im zweiten Rennen mit einem soliden 13. Platz punkten. Am Ende verpassten wir knapp den Einzug in die Goldfleet und gingen als drittbestes Boot in die Silberfleet über.

Am dritten Wettkampftag starteten wir um 11:00 Uhr in der Silberfleet. Mit einem starken 2. und einem weiteren 12. Platz gelang uns ein sehr guter Einstieg in diese Phase der Regatta.

Leider konnten wir die letzten vier Rennen nicht mehr bestreiten, da sich Amelie am vierten Tag am Arm verletzte. Damit endete die Regatta für uns vorzeitig.

Trotzdem konnten wir viel mitnehmen und zum Glück ist die Verletzung von Amelie nicht langwierig, sodass wir nur ein Training Mitte April ausfallen lassen müssen und Ende Mai in Kiel wieder durchstarten können.

Riccardo Honold
GER 49

Weniger…

30.03.2025 Ergebnisse der Sportlerwahl


16.03.2025 Bundesligateam in der Saisonvorbereitung

Das Bundesligateam des Bodensee-Yacht-Club Überlingen mit Jonathan Steidle (Steuermann), Laura Weegen, Maximilian Nowak und Johannes Maier ist in die neue Saison gestartet. 
Vom 6. – 9. März nahmen die vier am 41. Primo Cup in Monaco teil, um mit Blick auf den ersten Spieltag der Deutschen 1.Segelbundesliga am 9. – 11. Mai in Kiel eine erste „Trainingseinheit“ zu absolvieren.

Mehr…

Anstelle des gewohnten Matchrace-Formats der Segelbundesliga segelten sie diesmal bei einer Klassenregatta mit 42 J-70-Teams mit. „Eine spannende Abwechslung.“, meinte Laura und berichtet weiter: „Am Freitag sind wir in den drei Wettfahrten bei technisch sehr anspruchsvollem Ostwind gut ins Rennen gekommen und übertrafen mit den Platzierungen unsere Erwartungen. Am Samstag segelten wir zwei weitere Wettfahrten bei eher schwachem Wind. Im letzten Rennen schlief der Wind dann komplett ein – leider nicht zu unseren Gunsten, so dass wir mit Platz 36 unser Streichergebnis einfuhren. Der Sonntag brachte das komplette Gegenteil: Starker Wind und hohe Wellen sorgten dafür, dass keine weiteren Wettfahrten gesegelt werden konnten.“ Mit dem insgesamt 10. Platz gelang dem BYCÜ-Team ein vielversprechender Saisonauftakt, der Lust auf mehr macht.

Der Bodensee-Yacht-Club Überlingen segelt in der 1. Bundesliga in einem Feld von 18 Mannschaften, die an sechs Spieltagen um die „Deutsche Meisterschaft der Segelvereine im Deutschen Segler-Verband“ kämpfen. Gesegelt wird mit der Einheitsklasse J-70, einem gleitfähigen Kielboot von rd. 7 m Länge, einer Segelfläche am Wind von 24 qm und einem Gennaker von 45 qm.  

Im vergangenen Jahr schloss die BYCÜ-Mannschaft mit dem 9. Saisonplatz ab und wurde in der Junioren-Segelliga Fünfter. 

Neben dem Bodensee-Yacht-Club Überlingen (BYCÜ) segeln vom Bodensee der Konstanzer Yacht Club (KYC) und der Segel- und Motorbootclub Überlingen (SMCÜ) in der 1. Bundesliga sowie der Württembergische Yachtclub Friedrichshafen (WYC) in der 2. Bundesliga. Teilnehmer an der diesjährigen Deutschen Junioren Segelliga sind BYCÜ, KYC und SMCÜ. 

V.i.S.d.P:  A. Martin, Presse & Archiv
presse@bycue.de 

Weniger…

07.03.2025 - 09.03.2025 Youth Centenary Regatta – Trofeo Faccenda Riva del Garda

Nachdem wir bereits eine Woche Training in den Fasnachtsferien mit dem TK und der FGO am Gardasee absolviert haben, konnten wir zum Abschluss noch an der Youth Centenary Regatta teilnehmen. Es waren 226 Segler aus 14 verschiedenen Nationen am Start, davon mit uns etwa 40 aus Deutschland.

Mehr…

Das Wetter war super schön und sonnig und es konnten insgesamt acht Wettfahrten durchgebracht werden. An allen Tagen konnten wir durch gute Windbedingungen faire Rennen segeln.

Die Regatta war gut organisiert und für uns ein toller Start in die neue Regattasaison. 

Ein besonderer Dank geht an Jakob Janich, der uns ohne unsere Eltern mit an den Gardasee genommen hat und mit uns eine schöne Woche verbracht hat.

Teilnehmer BYCÜ: Severin Fischer 50/75 (Silver Fleet)

Bericht: Severin Fischer

Weniger…

03.03.2025 - 08.03.2025 Hubert Merkelbach startet erfolgreich in die neue Saison

Der Überlinger Segler Hubert Merkelbach vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen erreichte mit seinem österreichischen Vorschoter Christian Nehammer beim Barcardi Cup in Key Biscayne, Florida, in einem Feld von 65 Booten als bester deutscher Teilnehmer den 6. Platz – ein sehr gelungener Saisonstart! 

Mehr…

Die Barcardi Invitational Regatta ist ein bedeutendes Ereignis im internationalen Segelsport und zieht jedes Jahr Spitzensegler aus der ganzen Welt an. Die bereits 1927 etablierte Starboot-Regatta wurde dieses Jahr vom 3. – 8. März zum 98. Mal ausgesegelt. 

Die weiteren Highlights Merkelbachs in seinem diesjährigen Wettfahrtskalender sind die Internationale Deutsche Meisterschaft in Starnberg (29.05.-01.06.), die Italienische Meisterschaft in Marina di Carrara, Toskana (05.-08.06.), die Europameisterschaft in Viareggio, Toskana (09.-14.06.), die Weltmeisterschaft in Split, Kroatien (07-14.09.) und die Schweizer Meisterschaft in Ascona, Lago Maggiore (10.-12.10.).

V.i.S.d.P:  A. Martin, Presse & Archiv 
presse@bycue.de 

Weniger…

19.02. - 22.02.2025 Vilamoura Grand Prix Round 2

Bereits eineinhalb Wochen vor Beginn der Regatta reisten Amelie (Jollen Segler Reichenau) und ich zum dritten Mal diesen Winter nach Vilamoura, Portugal. Diesmal bestehend aus einem langen Training und einer darauffolgenden viertägigen Regatta.

Mehr…

In den 10 Trainingstagen zeigte sich Vilamoura, wie gewohnt von seiner besten Seite. Bei 18 bis 20 Grad konnten sich angenehme thermische Winde bilden, mit denen wir täglich zur sonnigen Mittagszeit segeln gehen konnten. Wir nutzen das Training hauptsächlich um wieder in die gewohnte Technik reinzukommen, da wir im Januar eine ungewohnte Segelpause von etwas mehr als 30 Tagen hatten.

Pünktlich am Mittwoch um 12 Uhr startete das erste Rennen des zweiten Vilamoura Grand Prix. Insgesamt waren 266 Boote, 341 Segler und 80 Coaches vor Ort, davon 17 470er. Das 470er Feld war top besetzt, mit den bereits sehr erfahrenen deutschen und internationalen 470er Seglern, wie zum Beispiel Olympia Teilnehmer Simon Diesch und Anna Markfort. 

Der erste Tag überzeugte wie im Training mir thermischen Winden von 6-9 Knoten und gutem Wetter. Auf dem Plan standen zwei Rennen die Amelie und ich mit einem vierten und einem fünften Platz abschließen konnten. Somit standen wir am Ende des Tages auf Gesamtplatz drei. Das war für uns schonmal ein ausgezeichneter Start in die Regatta, der uns Hoffnung auf weitere gute Platzierungen gab.

Da das Feld aller Boote so groß war, konnten nicht alle Boote auf einmal aufs Wasser gehen weshalb wir am zweiten Tag erst um 14 Uhr Start hatten. Jedoch enttäuschte uns an diesem Tag leider der Wind weshalb wir trotz Versuchen auf dem Wasser kein Rennen segeln konnten.

Somit hieß es an Tag 3 der Regatta, dass drei Rennen gesegelt werden. Pünktlich um 11 Uhr ging es dann mit leichten, drehigen Winden von 5-8 Knoten und sonnigem Wetter los. Auch an diesem Tag gelang es mir und Amelie gute Ergebnisse einzufahren. Mit einem sechsten, zweiten und dritten Platz konnten wir unsere Serie souverän fortsetzen und standen am Ende des Tages auf Rang 4.

Am letzten Tag ließ uns der Wind leider etwas hängen und wir konnten nur ein Rennen segeln, was für uns unseren Streicher bildete. Somit beendeten wir den zweiten Vilamoura Grand Prix auf Gesamtrang 5, jedoch punktgleich mit dem 3. Platz (Simon Diesch/Anna Markfort)  und dem 4. Platz. Mit diesem Ergebnis waren wir äußerst zufrieden und konnten die Regatta mit einem guten Gewissen abschließen.

Am Abend mussten noch die Boote verladen werden, denn für uns geht es jetzt für die nächsten zwei Monate weiter nach Palma de Mallorca.

Riccardo Honold

GER 49

Weniger…

15.12.2024 Seeputzete und Saisonrückblick des Segelnachwuchses

Am vergangenen Freitag traf sich die Jugendabteilung des Bodensee-Yacht-Club Überlingen zu  ihrer halbjährlichen Jugendversammlung mit anschließendem Ausklang auf dem  Weihnachtsmarkt. Zunächst ging's aber zur "Seeputzete" auf das Clubgelände zum Aufräumen  und Laubfegen.

Mehr…

Das Segeljahr 2024 war für die Clubjugend wieder von vielen sportlichen Aktivitäten geprägt. Neben dem traditionellen Opti-Lager im Sommer war einer der Höhepunkte das Finale der Deutschen Junioren Segelliga in Überlingen, das mit dem  5. Platz für den BYCÜ endete.

Besonders erwähnenswert der Gewinn der Deutschen Jugendmeisterschaft im 470er durch Ricci Honold zusammen mit seiner Partnerin Amelie Wehrle von den Jollenseglern Reichenau und die Teilnahme der beiden an der Jugend Europameisterschaft in Griechenland (Platz 28 von 48). Die 420er-Segler Constantin Troeger und Greta Wollmann wurden bei der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft in Warnemünde 11. von 67 und nahmen an der Jugend Europameisterschaft in Griechenland teil (70/116). Dort segelten auch Antonia Harburg und Hannah Welker an der U17-Jugend Europameisterschaft mit (39/64) und erreichten später bei der Italienischen Frauenmeisterschaft Platz 7 von 23.

Zum Jahresabschluss war ein weiterer Höhepunkt vergangene Woche die Teilnahme von Nicolas Troeger an der Opti Weltmeisterschaft in Argentinien. Die Bedingungen mit überwiegend starken Winden bis 7 Windstärken und hohen Atlantikwellen brachten das 14jährige Leichtgewicht zwar an seine Grenzen und nur ins hintere Feld der 225 Teilnehmer aus 52 Nationen, aber trotz aller persönlichen Enttäuschung war es für ihn ein einmaliges Erlebnis und der Yachtclub ist sehr stolz auf ihn.

Die Leistungsdichte der Clubjugend des BYCÜ, die sich an diesen auszugsweisen Beispielen zeigt, ist Ergebnis konsequenter Jugendarbeit von vielen Ehrenamtlichen. Vorneweg von Jugendleiter Dr. Florian Troeger und seinen Unterstützern Peter Kraus und Tobias Baur, denen der Yachtclub für ihr großes Engagement ganz herzlich dankt!

Der Bodensee-Yacht-Club Überlingen wünscht insbesondere seinen Mitgliedern und allen  Überlinger Seglern eine geruhsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

V.i.S.d.P: A. Martin, Presse & Archiv

Weniger…

13.12.2024 - 16.12.2024 470er Grand Prix in Vilamoura Portugal

Vom 13. bis 16. Dezember fand in Vilamoura, Portugal, die 7. Ausgabe des Vilamoura Grand Prix statt, ein renommiertes Event in der internationalen Jollen-Szene. Mit 301 Booten, 399 Seglern und 85 Coaches war die Veranstaltung hochkarätig besetzt. Die Regatta erstreckte sich über vier Tage, und täglich wurden zwei Rennen gesegelt. Insgesamt traten Boote aus fünf verschiedenen Klassen an. Amelie und ich waren im 470er dabei und trafen auf ein starkes Feld von 29 Booten.

Mehr…

Der erste Wettkampftag war von leichteren Winden mit Geschwindigkeiten von 8-10 Knoten geprägt. Diese Bedingungen forderten von allen Teilnehmern viel taktisches Geschick und Geduld. Wir konnten mit zwei soliden 11. Plätzen in die Regatta starten. Angesichts der starken Konkurrenz im Feld, das aus erfahrenen Seglern mit Olympiaerfahrung sowie aufstrebenden Talenten wie den Junioren-Europameistern bestand, waren wir mit diesem Auftakt zufrieden.

Am zweiten Tag herrschten ähnliche Windverhältnisse wie am Vortag. Diese lagen erneut bei 8-10 Knoten, was uns offenbar gut lag. Wir konnten zwei hervorragende dritte Plätze erzielen und damit zeigen, dass wir uns in diesem starken Teilnehmerfeld behaupten können. Dieses Ergebnis gab uns viel Selbstvertrauen für die folgenden Rennen.

Am dritten Wettkampftag nahmen die Winde auf 12-14 Knoten zu, was die Rennen dynamischer gestaltete. Im ersten Rennen lagen wir an der Luvtonne in den Top 5, konnten diese Position jedoch nicht bis ins Ziel halten und schlossen als 21. ab. Dieses Ergebnis wurde unser Streicher. Im zweiten Rennen zeigten wir jedoch eine starke Leistung und erreichten als Top 3 und 4 das Ziel. Nach diesem Tag lagen wir auf einem beeindruckenden Gesamtrang 5, was uns sehr stolz machte.

Der letzte Regattatag brachte mit Windgeschwindigkeiten von 22-26 Knoten und einer Wellenhöhe von 2,5 Metern schwierige Bedingungen. Diese stellten eine Herausforderung dar, da wir im 470er noch nicht oft unter solchen Bedingungen gesegelt sind. Dennoch konnten wir einen 17. und einen 12. Platz einfahren. Zwar rutschten wir dadurch in der Gesamtwertung drei Plätze nach hinten und schlossen auf Rang 8 ab, doch waren wir mit diesem Ergebnis vor allem in Anbetracht des starken Feldes äußerst zufrieden.

Die Vilamoura Grand Prix Regatta war ein Highlight in der internationalen Segelszene und bot uns eine hervorragende Gelegenheit, uns mit den besten 470er-Seglern der Welt zu messen. Mit 301 Booten, 399 Seglern und 85 Coaches war die Veranstaltung hochkarätig besetzt. Vilamoura Sailing zeigte sich erneut als perfekter Austragungsort, mit optimalen Bedingungen und einer erstklassigen Organisation. Wir nehmen viele wertvolle Lektionen mit und freuen uns darauf, unser Können bei künftigen Wettkämpfen weiter unter Beweis zu stellen.

Riccardo Honold




Weniger…


01.12.2024  Nicolas Troeger auf dem Weg zur Opti-Weltmeisterschaft in Argentinien

Bereits im Mai hatte sich der 14jährige vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen in Travemünde für die  diesjährige Weltmeisterschaft in der Optimisten-Jolle qualifiziert, die vom 5. bis 15. Dezember in Mar del Plata  / Argentinien stattfindet.

Mehr…

Bereits im Mai hatte sich der 14jährige vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen in Travemünde für die diesjährige Weltmeisterschaft in der Optimisten-Jolle qualifiziert, die vom 5. bis 15. Dezember in Mar del Plata / Argentinien stattfindet.

Foto: J.Janich SVBW

Zunächst ging es am 16. November für eine Woche ins abschließende Trainingslager nach Cascais an der Westküste von Portugal in der Nähe von Lissabon. Ziel war es, sich an die für unsere deutschen Segler ungewohnte Atlantikwelle zu gewöhnen. Dies und sein relativ geringes Gewicht werden die wesentlichen Herausforderungen in dem für seine starken Winde bekannten Revier sein, um mit seinen vier deutschen Mannschaftskollegen im Feld von über 200 Konkurrenz-booten aus 52 Nationen bestehen zu können.

Am Sonntag, 1. Dezember ging es nun endlich von Frankfurt in einem fast vierzehnstündigen Flug  Richtung Argentinien, um vor den Wettfahrten, die am 7. Dezember beginnen, noch einige Trainingseinheiten absolvieren zu können. Eine Woche lang werden dann getrennte Wettfahrten für die Einzel- und Teamwertung  gesegelt.

V.i.S.d.P : A. Martin, Presse & Archiv
presse@bycue.de

Weniger…

BYCÜ Winterprogramm 2024/25

Ihr Browser kann keine PDFs anzeigen. Klicken Sie hier, um das PDF herunterzuladen.

Your Browser can't display PDFs. Click here to download the PDF file.


05.11.2024 Erfolgreiches Saisonende für Hubert Merkelbach am Gardasee

Hubert Merkelbach vom Bodensee-Yacht-Club Überlingen hat die diesjährige Segelsaison mit zwei erfolgreichen Wochenenden am Gardasee abgeschlossen.

Mehr…

Zunächst gewann er am 26./27. Oktober in Brenzone mit seinem Vorschoter Christian Nehammer die „Trofeo Best Wind 24“ gegen starke europäische sowie nord- und südamerikanische Konkurrenz. 

Am Wochenende darauf (31. Oktober – 2. November) erreichten die beiden beim Finale der sogenannten „Big 3 Series“ in Riva den dritten Platz. „Leider war wenig Wind, da sich der sonst typische und kräftige Gardasee-Wind nicht durchsetze. Aber gleichwohl sind wir sehr zufrieden, weil wir damit auch in der Gesamtwertung der Serie Dritter wurden.“, meinte Hubert Merkelbach. 

Bei den beiden anderen Regatten der Serie hatte Hubert Merkelbach jeweils zusammen mit Vorschoter Kilian Weise Mitte Mai in Muiden bei der Niederländischen Meisterschaft den 5. Platz und Anfang August in Travemünde bei den Deutschen Meisterschaften den 2. Platz erreicht.

In der aktuellen Rangliste der Deutschen Starbootflotte liegt Hubert Merkelbach auf dem 2. Platz, nur weinige Zehntelpunkte hinter dem amtierenden Weltmeister Max Kohlhof vom Norddeutschen Regatta Verein aus Hamburg. 

V.i.S.d.P: A. Martin, Presse & Archiv 
presse@bycue.de

Weniger…

05.05.2025 – 06.05.2025 Opti-Krokodil

Am ersten Maiwochenende 2025 fand die 41. Opti Krokodil Regatta auf dem Chiemsee in Seebruck statt. Insgesamt waren 51 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Vereinen dabei. Die Regatta fand wie üblich gleichzeitig mit der EMA/WMA statt.

Mehr…

Das Wetter war ziemlich schwierig: Es gab drehende und böige Winde, die manchmal auch ganz weg waren. Für den Samstag waren eigentlich fünf Rennen geplant. Aber am Samstag konnte dann aber nur eine Wettfahrt stattfinden, weil der Wind zu schwach war. Am Sonntag gab es dann drei weitere Läufe, bei besserem Wind.

Die Regatta ist vor allem für die Gummibärchenkrokodile beliebt und bekannt, welche von Haribo extra dafür angefertigt werden, da es das Maskottchen ist. Außerdem gab es ein tolles Rahmenprogramm. Insgesamt war das Wochenende super, weil es sportlich spannend war, aber auch gut organisiert wurde und der Zeltplatz richtig schön ist. Danke an alle, die das möglich gemacht haben.

Teilnehmer BYCÜ: Severin Fischer 12/51

Bericht: Severin Fischer

Weniger…

26.10.2024 - 27.10.2024 Hubert Merkelbach gewinnt am Gardasee die Best Wind Trophy gegen starke Konkurrenz aus 8 Nationen


17.10.2024 – 19.10.2024 DSBL Act 6 in Starnberg

17.10.2024 - 19..10.2024 Starnberg / Bayrischer Yachtclub


16.10.2024 Hubert Merkelbach auf der Erfolgsspur

Merkelbach triumphiert bei der Oktoberfest-Regatta!
Mehr…

Nach einer etwas durchwachsenen Saison hat sich der Überlinger Starbootsegler Hubert Merkelbach eindrucksvoll zurückgemeldet. Gemeinsam mit Vorschoter Markus Koy. Mit dem er bis 2019 jahrelang weltweit unterwegs war, dominerte er Ende September die Oktoberfest-Regatta beim Herschinger Segelclub. In der Endabrechnung lag er vor dem Tschechen Andrew Lawson, gegen den er bei der österreichischen Staatsmeisterschaft noch das Nachsehen hatte. „Es gab taktisch anspruchsvolle und drehende Winde“, resümierte Hubert Merkelbach. „Wie kamen damit sehr gut zurecht und konnten die ersten vier Fahrten gewinnen.“ In der fünften und letzten Wettfahrt blieben der Überlinger und Koy dann im Hafen, da sie bei einem Streichergebnis nicht mehr vom obersten Treppchen verdrängt werden konnten.

(mag / Südkurier, 06.10.2024) 



Weniger…
Zweiter Platz bei der Amicitia-Trophy! 
Mehr…

Bereits zwei Wochen später (11.-13. Oktober) musste sich Hubert Merkelbach bei der 58. Trofeo Amicizia in Castelleto am Gardasee nur dem zweimaligen, italienischen Weltmeister Diego Negri geschlagen geben.
„Wir hätten die Regatta beinahe gewonnen, wenn wir nicht in der 3. Wettfahrt, bei der wir als Erster ins Ziel gekommen sind, wegen Frühstarts disqualifiziert worden wären.“

Weniger…

Zwei weitere Top Acts stehen für Hubert Merkelbach und seinen Vorschoter in diesem Jahr am Gardasee noch an! Am 25.- 27. Oktober die Bestwind Trophy in Brenzone und vom 31. Oktober bis 2. November das Finale der sog. BIG(3) Series in Riva del Garda. Viel Erfolg!!! 

A. Martin / Presse & Archiv 

11.10.2024 - 13.10.2024 Finale der Deutschen Junioren Segel-Liga

Beide Überlinger Segelclubs erreichen das erste Drittel 

Mehr…

Das abschließende Event, der Deutschen Junioren Segel-Liga, fand vom 10.-13. Oktober in Überlingen statt. Bei schwachen bis starken Winden belegte das Team des Bodensee-Yacht-Club (BYCÜ) den 5. und das Team des Segel- und Motorboot Club (SMCÜ) den 9. Platz. Sieger wurde die Mannschaft vom Bocholter Yacht-Club vor dem Hamburger Segel-Club und dem Bayerischen Yacht-Club vom Starnberger See. Ausgerichtet wurde das Event vom BYCÜ in Kooperation mit dem SMCÜ. 

Vielleicht wäre am vergangenen Wochenende vor Überlingen für den Bodensee-Yacht-Club Überlingen als Titelverteidiger mehr drin gewesen, wenn man nicht einmal die falsche Seite des Feldes mit weniger Wind erwischt hätte und deshalb in einer Wettfahrt nur Siebter wurde. Aber trotzdem erreichten Steuermann Jonathan Steidle und seine Mannschaft Riccardo Honold, Maximilian Nowak und Johannes Maier gegen starke Konkurrenz insgesamt den fünften Platz.

Nach einer nicht allzu langen Pause meldete sich auch das Junioren-Team des SMCÜ seglerisch zurück. Im Vergleich zum letzten Jahr freuten sich die Segler schon im Vorfeld auf das Heim-Event: es starteten als Steuermann: Timo Dähn, verantwortlich für die Taktik: Jann Mueller, die Trimm: Noah Dorau und auf dem Vorschiff: Max Pfannkuch. Nach einigen etwas durchwachsenen Läufen segelten die Vier insgesamt sehr gut und wurde am Ende Neunter.

Die besten Nerven benötigte Wettfahrtleiter Marc Morath (SMCÜ), der am Samstagmittag die 27 Mannschaften nach langem Warten auf den See schickte, aber bei nass-kaltem Wetter mangels Wind bis zum Abend nur eine Wettfahrt abschließen konnte. Zum Glück hatte der Wettergott am Sonntag ein Einsehen. Bereits ab 8:30 Uhr konnten die weiteren Wettfahrten bei kräftigem Wind aus West gestartet werden. Bis 15 Uhr konnten jeweils in Feldern von 9 Schiffen insgesamt 17 Rennen durchgeführt werden.

Der Konstanzer Yacht Club, das dritte Bodenseeteam, wurde Sechzehnter der 27 Juniorenteams. 

BYCÜ, Andreas Martin / SMCÜ, Karin Degner

Weniger…

21.09.2024 - 22.09.2024 Südwestwindregatta – Graben Neudorf

An diesem Wochenende hatten sich insgesamt 17 Segler in der ILCA 6- und 17 in der ILCA 7-Klasse für die Südwestwindregatta in Graben-Neudorf gemeldet. Die Rahmenbedingungen schienen zunächst vielversprechend: Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen versprachen ideale äußere Bedingungen, doch es fehlte das entscheidende Element – der Wind.

Mehr…

Trotzdem waren alle Teilnehmer hoch motiviert, und die Boote wurden in der Hoffnung auf ein plötzliches Auffrischen der Brise gewissenhaft vorbereitet. Leider erwies sich der Samstag als windstill. Die Regattaleitung hielt die Teilnehmer mit einer ausgezeichneten Verpflegung bei Laune, und es mangelte an nichts, außer an der entscheidenden Windunterstützung. Viele nutzten die Gelegenheit, um alte Bekannte wieder zu treffen und die segelfreie Zeit für private oder schulische Aufgaben sinnvoll zu nutzen.

Auch der Sonntag begann mit großer Vorfreude und Optimismus. Die Boote wurden erneut aufgebaut, doch der erhoffte Wetterumschwung blieb aus. Als sich gegen Mittag immer noch kein segelbarer Wind einstellte, fiel die Entscheidung, die Veranstaltung abzubrechen. Trotz des fehlenden Windes endete das Wochenende nicht ohne positive Erinnerungen. Jeder Teilnehmer wurde vom gastgebenden Verein mit einer hochwertigen, wasserfesten Tasche als kleines Trostpflaster bedacht.

Insgesamt bleibt das Wochenende als eine Veranstaltung in Erinnerung, bei der zwar kein Segelwettkampf stattfand, die aber dennoch durch den Austausch mit anderen Seglern und das gesellige Beisammensein geprägt war.

Bericht Amélie Ritschel

Weniger…

20.09.2025 - 21.09.2025 Herbst I

Geduldsspiel bei der Herbst I – Jollenregatta und Landesjugendmeisterschaft

Mehr…

Bis kurz vor dem vergangenen Wochenende prognostizierten die Wettervorhersagen noch gute Windverhältnisse für die traditionelle Überlinger Herbstregatta I für Jollen, die zugleich als Landesjugendmeisterschaft Baden-Württemberg für die Klassen 420er, Europe sowie ILCA 4 und 6 (vormals Laser) ausgeschrieben war.

Am Ende war’s aber für die über fünfzig teilnehmenden Boote und auch für die Wettfahrtleitung ein Geduldspiel mit leichten, drehenden Winden.

Gleichwohl gelangen am Samstagnachmittag zwei Wettfahrten für alle Klassen auf sog. Trapezkursen, mit denen allerdings nicht alle zurechtgekommen sind. Bei den 420ern rundete in der ersten Wettfahrt ausgerechnet die leistungsstarke und für die Landesjugendmeisterschaft favorisierte Spitzengruppe die falsche Tonne und musste disqualifiziert werden.

Der Sonntagmorgen begann hoffnungsvoll; einsetzender Nordwind mit 2 bis 3 Windstärken versprach gute Wettfahrten.

Eine erste Wettfahrt des Tages musste dann aber aufgrund der zu starken Winddrehungen, die zu unfairen Verhältnissen führten, abgebrochen werden. Beim 2. Versuch starteten die 420er wie üblich zuerst, im Sechsminutenabstand gefolgt von den Europe und den ILCA 6. Aber schon bei der letzten Klasse, den ILCA 4, musste der Start abgebrochen werden, weil der Wind einschlief. Die bereits auf der Bahn segelnden Boote „verhungerten“ nach und nach, so dass die Wettfahrt für alle Klassen beendet werden musste. Gegen halb zwei wurden die Segel endgültig gestrichen, da keine Besserung mehr in Sicht war.

Landesjugendmeister Baden-Württemberg 2024 im 420er wurden Maxima Duchet und Yannic Krotz vom Segel- und Motor-Club Überlingen gefolgt von Carina Koch und David Stummer (Jollen Segler Reichenau / Yacht-Club Ludwigshafen) sowie Therese Lorch und Leander Lorch (TV Eintracht Weiher bei Bruchsal). Die Teams vom BYCÜ (Troeger/Wollmann, Troeger/König und Harberg/Welker) wurden 10., 11. und 17.

In der Klasse ILCA 4 konnte Rebekka Martin (BYCÜ/YCRa) die Jugendmeisterschaft gewinnen. Auf den Plätzen Johannes Lesemann und Elias Kienzler (beide ebenfalls vom Yacht-Club Radolfzell). Mia Kaiser, Maximilian Schlüter, Louisa Saal und Nelly Seng vom ausrichtenden Bodensee-Yacht-Club Überlingen wurden 6., 8., 10. und 11.

Im ILCA 6, die nicht die erforderliche Anzahl von Teilnehmern für eine Meisterschaftswertung erreicht hatten, gewann Tamina Polte (BYCÜ) vor Amelie Elstner (SMCÜ) und Pauline Liebig (DeutschSchweizerischer Motorboot Club Konstanz). Peter Kraus, ehemaliger Hafenmeister des BYCÜ, wurde Fünfter und wäre für den Jugendmeistertitel ohnehin nicht in Frage gekommen! Aber zusätzlich erwähnt sei, dass er Ende August / Anfang September in Potsdam bei den German Masters ILCA 6 (für Segler ab 30 Jahren) den 25. Platz von 64 Teilnehmern erreicht hat.

Auch in der Europe-Klasse konnten keine Meistertitel vergeben werde. Gewonnen hat hier Sandra Diebel vom Segel-Club Laupheim. Auf den Plätzen Jens Morscheid (Segel- und Surfgemeinschaft Rottachsee) und Susanne Sailer (Seglergemeinschaft Überlingen). Cyrille Griveaux (BYCÜ) errang den 10. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an die neuen Landesjugendmeister und alle Platzierten!

V.i.S.d.P: A. Martin, Presse & Archiv



Weniger…

13.09.2024 - 15.09.2024 DSBL 5. Spieltag

Spannende Wettfahrten im Regen am Starnberger See

Mehr…

Der 5. Spieltag der Deutschen Segel-Bundesliga (DSBL) am vergangenen Wochenende (13. - 15.9) im Münchner Yachtclub war von extrem drehenden Windbedingungen geprägt, die jedes Rennen zu einem echten Kampf um die beste Position machten. Diese unsteten Winde sorgten für enge, spannende Rennen und stellten alle Teams vor große Herausforderungen.

Für das Team des Bodensee-Yacht-Club Überlingen mit Jonathan Steidle als Steuermann, Julia Kirgis als Taktikerin, Maximilian Nowak als Trimmer und Gustavo Melcher im Vorschiff verlief der Freitag mit gemischten Ergebnissen.

„Am Samstag fanden wir schließlich unseren Rhythmus. Trotz der durchgehenden Kälte mit gerade einmal 6°C und Regen den ganzen Tag über, setzte sich eine gute Brise durch, die für faire Rennbedingungen sorgte. Wir konnten uns gut auf den Wind einstellen und konstante Leistungen abrufen“ erzählt Gustavo Melcher.

Am Sonntag ging es zunächst vielversprechend weiter. Mit zwei zweiten Plätzen in den ersten Rennen des Tages war das Team auf einem guten Weg. Doch leider hatten sie in den letzten beiden Rennen Pech: Zwei Frühstarts und ein Kringel im letzten Rennen kosteten wertvolle Punkte und zwei Plätze in der Endabrechnung. Letztlich beendeten sie den Spieltag auf dem 5. Platz – nur zwei Punkte vom Treppchen entfernt. Der BYCÜ konnte sich damit in der Gesamtrangliste der Saison wieder in die erste Hälfte auf den 9. Platz verbessern.

Gustavo Melcher: „Trotz dieses knappen Ergebnisses sind wir stolz auf unsere Leistung und blicken positiv auf das Wochenende zurück. Wir möchten uns herzlich bei der Wettfahrtleitung bedanken, die trotz der schwierigen und stark drehenden Windbedingungen alle geplanten Flights schnell und vor allem fair durchgeführt hat. Ebenso geht ein großer Dank an den Münchner Yachtclub für die erstklassige Organisation des Events und das fantastische Abendprogramm. Die typisch bayerische Stimmung mit Hendl und Blasmusik sorgte für einen stimmungsvollen Ausklang eines spannenden Wochenendes.“

Der letzte Spieltag der diesjährigen Bundesligasaison findet am 17. bis 19. Oktober ebenfalls in Starnberg statt, dieses Mal beim Bayerischen Yachtclub. Am Wochenende davor findet in Überlingen bereits das Finale der Deutschen Junioren Segel-Liga statt, bei dem der BYCÜ als Titelverteidiger antritt.

V.i.S.d.P:
A. Martin, Presse & Archiv

Weniger…

12.09.2024 - 14.09.2024 470er Deutsche Meisterschaft auf der Reichenau

Toller 6. Platz in der Gesamtwertung und den Titel als Deutsche Juniorenmeister 2024

Mehr…

Vom 12. bis 14. September fand die deutsche Meisterschaft der 470er auf der Reichenau statt. Am ersten Tag hatten wir zwei Wettfahrten bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad und Windgeschwindigkeiten von 12 bis 16 Knoten. Es waren perfekte Bedingungen, um richtig Druck zu machen, und wir konnten in beiden Rennen zwei solide fünfte Plätze ersegeln. Das war ein guter Start in die Regatta und hat uns gleich viel Selbstvertrauen gegeben.

Der zweite Tag brachte ähnliche Temperaturen, aber der Wind ließ mit 8 bis 12 Knoten etwas nach. Hier war es schwieriger, konstant zu bleiben, aber mit einem 6., 10. und einem starken 3. Platz in der letzten Wettfahrt konnten wir uns weiterhin im oberen Feld halten. Diese Ergebnisse haben uns gezeigt, dass wir uns in dieser hochklassigen Flotte gut behaupten können.

Am Freitag war die Geduld aller Crews gefragt. Der Wind war so unbeständig, dass wir nach stundenlangem Warten auf dem Wasser ohne eine weitere Wettfahrt in den Hafen zurückkehren mussten. Das war frustrierend, aber solche Tage gehören eben auch dazu.

Ein besonderer Moment war für uns die Siegerehrung, bei der uns die Olympiateilnehmer Simon Diesch und Anna Markfort nochmals persönlich gratulierten. In einer bewegenden Rede übergaben sie uns ein kleines Souvenir aus Paris und sprachen uns Mut zu, auf unserem Weg in Richtung Olympia nicht nachzulassen. Dieser Moment hat uns tief bewegt und uns noch einmal klargemacht, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Insgesamt sind wir sehr stolz auf unseren 6. Platz in der Gesamtwertung und den Titel als Deutsche Juniorenmeister 2024. Diese Meisterschaft hat uns gezeigt, dass wir auch auf nationalem Top-Niveau mithalten können und uns weiter in Richtung unserer großen Ziele entwickeln.

Riccardo Honold GER 49

Ergebnisse ...

Weniger…

07.09.2024 - 08.09.2024 Deutschen Junioren Segel-Liga

In der Deutschen Junioren Segel-Liga konnte sich der BYCÜ am Wochenende beim sog. Qualifier Süd in Starnberg für das Finale  Mitte Oktober in Überlingen qualifizieren!

Unser Team mit Jonathan Steidle, Riccardo Honold, Maximilian Nowak und Johannes Maier wurde nach vier Wettfahrten am Samstag mit den Plätzen 2, 3, 2 und 1 insgesamt Dritter. 

Herzlichen Glückwunsch 🍾



06.09.2024 - 08.09.2024 Europa Cup Austria am Attersee

Am Freitag, den 6. September, versammelten sich 107 Segler aus 14 verschiedenen Ländern beim Union-Yacht-Club Attersee in Österreich zum ILCA Europa Cup.
Mehr…

Ich entschloss mich zu Trainingszwecken teilzunehmen, obwohl ich dieses Jahr kaum gesegelt bin, weil ich viel zu tun habe. Immer, wenn ich mal Zeit zum Trainieren hatte, war kein Wind.

Der erste Tag brachte angenehmes Wetter und optimale Segelbedingungen. Bei Windgeschwindigkeiten zwischen 5 und 9 Knoten aus Nord-Nordost konnten in allen Klassen zwei Wettfahrten durchgeführt werden. In der ILCA 4-Klasse musste die zweite Wettfahrt jedoch an der zweiten Luvtonne aufgrund abnehmender und wechselnder Winde abgebrochen werden.

Nach einem intensiven Tag auf dem Wasser ließen wir den Abend bei einem tollen Essen im Clubrestaurant ausklingen und tauschten uns über die Ereignisse der Regatta aus.

Am zweiten Tag startete der Europa Cup im Union-Yacht-Club Attersee mit einem ruhigen und sonnigen Morgen, während die AP-Flagge gehisst war. Gegen Mittag setzten ideale Segelbedingungen ein, mit einem Wind von 8-10 Knoten aus Nord-Nordost, sodass in allen Klassen drei erfolgreiche Wettfahrten durchgeführt werden konnten. Das warme Wetter und der kräftigere Wind führten zu spannenden Manövern auf dem Wasser, die in mehreren Protesten nach den Wettfahrten endeten. Die Wettfahrtleitung und die Jury handelten jedoch professionell und sorgten dafür, dass alle Konflikte fair gelöst wurden.

Der Tag endete erneut mit einem leckeren Seglerimbiss im Clubrestaurant, wo wir den warmen Sommerabend genossen.

Am letzten Tag, nach einem ruhigen Morgen, frischte der Wind gegen 13 Uhr auf, sodass die Organisatoren die AP-Flagge einholen und die Segler zur letzten Wettfahrt mit 5-7 Knoten Wind aus Nord bis Nordost schicken konnten. Der Europa Cup am Attersee war von strahlendem Sonnenschein und insgesamt hervorragenden Segelbedingungen geprägt.

Obwohl es bei mir mit dem Segeln gar nicht so gut geklappt hat, habe ich die Zeit beim Europa Cup trotzdem sehr genossen. Es war toll, wieder an einer Regatta teilzunehmen und die besondere Atmosphäre, mit dem türkis-blauen Wasser, am Attersee zu erleben. Die Bedingungen waren super, und auch wenn ich mit meiner Leistung nicht zufrieden war, freue ich mich darauf, beim nächsten Mal wieder besser zu sein. Der Austausch mit den anderen Seglern und die Abende im Clubrestaurant haben mir dafür einige Tipps und Erfahrung eingebracht.

Bericht Amélie Ritschel

Ergebnisse ...

Weniger…

03.08.2024 - 07.08.2024 Störtebeker Opti Cup Helgoland

Der Störtebeker Opti Cup auf Helgoland ist nicht einfach nur eine Regatta, sondern ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

Mehr…

Schon die Vorbereitungen in Cuxhaven waren ein großes Spektakel denn wirklich alles an Booten, Ausrüstung und Gepäck musste erst einmal in Container verpackt und auf Schiffe verladen werden. Am Samstag um 10:00 Uhr lief die Fähre mit allen Teilnehmern aus in Richtung Helgoland. Dort angekommen wurden erst einmal die Gepäck Container ausgeladen und die Zelte aufgebaut. Am Nachmittag kamen dann die Frachter mit den Booten die dann der Strandpromenade ihren Platz fanden.

Abends gab es noch eine kleine Eröffnungsfeier und ein gemeinsames Abendessen an den Landungsbrücken.

Am Sonntag ging es relativ human um 10:30 Uhr erst auf Wasser. Für mich ganz neu war das Segeln bei Tide. Bei für mich traumhaften Bedingungen mit 18 Knoten, Welle und Strömung haben dann aber doch einige schnell die Segel gestrichen und sind zurück an Land gefahren. Wir auf dem Wasser konnten 3 Wettfahrten aber gut zu Ende segeln.

Große Enttäuschung dann für mich am zweiten Wettfahrttag: mit 6 Knoten kaum mehr Wind als zuhause am Bodensee. Zu allem Überfluss ist meine Mastfußhalterung auf dem Weg zur Startlinie gebrochen. Zum Glück konnte über nette Mitsegler vom Bodensee Ersatz beschafft und per Mobo ins Regattafeld transportiert werden wo mein Betreuer sie mir direkt, nach der ersten Wettfahrt, eingebaut hat und ich dann doch alle drei Wettfahrten mitsegeln konnte. 

Am dritten und letzten Wettfahrttag hat der Wind wieder etwas aufgefrischt und wir konnten noch zwei Wettfahrten segeln. Wie schon bei der IDJM in Travemünde sind auch hier bei der Rückfahrt zur Insel über 10 Kinder gleichzeitig abgekentert, vor dieser Kulisse ein echtes Erlebnis.

Zurück an Land wurden direkt die Optis und Trainerboote wieder aufgeladen und wir Segelkinder hatten endlich auch mal Zeit für Touriprogramm und ausgiebiges Baden in der Nordsee. Abends fand dann die Siegerehrung in der Konzertmuschel auf der Promenade statt. Nach dem Abendessen fand an der Landungsbrücke noch eine kleine Abschlussparty statt auf der sich aber mehr kleine Geschwister als Segler tummelten. 

Nach dem Frühstück am Mittwoch wurden die Container wieder gepackt und wir hatten bis zur Abfahrt der Fähre noch ausgiebig Zeit auf der Insel. So kam ich dann auch noch zu einem Ausflug auf die Düne. Dort kann man Robben und Seehunde beobachten, die direkt am Badestrand liegen. 

Zum Abschluss gab es nochmal ein wenig Aufregung, da einer der beiden Kümos auf der Hinfahrt schon voll Wasser gelaufen und noch nicht fertig repariert war. So war klar, dass nicht alle Boote rechtzeitig wieder in Cuxhaven ankommen würden, so leider auch meines. Zum Glück haben wir noch einen Schlafplatz für die Nacht gefunden und konnten meinen Opti am nächsten Morgen unbeschadet in Yachthafen in Empfang nehmen. 

An dieser Stelle vielen Dank für meine Betreuer Jan und Bene vom SVHS für ihren Einsatz und die tolle Betreuung!

Bericht: Severin Fischer


Weniger…

Unsere Sponsoren



© 2025 Bodensee-Yacht-Club Überlingen e.V.